Abstract
Background Although climbing is an increasingly popular sport, there is a lack of scientific
evaluation of suitable training methods for climbers, especially with a view to prevention
and rehabilitation. A specific rehabilitation program, Adjunct Compensatory Training
(ACT), has recently been presented, but it has not been evaluated scientifically to
date.
Objective To investigate the effects of Adjunct Compensatory Training on climbing-specific
overstrain syndromes of the shoulder.
Methods Twenty active boulderers and climbers with an average age of 28.9 (± 7.4) years performed
a guided shoulder program of six specific exercises from the ACT program over a period
of four weeks. They were examined before and after the intervention. Pre- and post-interventional
measurements included the Constant-Murley Score, the QuickDASH Score and the measurement
of shoulder ROM (range of motion).
Results The Constant-Murley Score increased from 82 (± 10.0) to 104.1 (± 8.2) at follow-up
(p < 0.001). The VAS value for bouldering and climbing decreased from 5.25 (± 1.4)
before to 2.4 (± 1.6) after the intervention (p < 0.001). Shoulder flexion increased
from 167.5 (± 14.9) to 173.1 (± 7.7) after the intervention (p < 0.05), abduction
from 172.5 (± 14.9) to 179.6 (± 5.9) (n. s.), external rotation from neutral zero
position from 77.6 (± 16.8) to 86.3 ± (8.3) (p < 0.05). Feasibility and acceptance
of the intervention were good. Ninety-five percent of the participants continued to
exercise, and 100 percent recommended the program to others.
Conclusion The ACT led to an improvement in pain, activities of daily living, range of motion
and strength in boulderers and climbers with overstrain symptoms of the shoulder.
It is also classified as a realistically feasible workout. The extent to which this
effect will continue, and whether or not the program can prevent injuries, remains
to be seen. It can only be presumed that regular exercises prevent shoulder injuries
in the climbing population.
Zusammenfassung
Hintergrund Obwohl Klettern ein immer beliebterer Sport ist, gibt es nur wenige wissenschaftliche
Bewertungen geeigneter Trainingsmethoden für Kletterer, insbesondere zur Prävention
und Rehabilitation. Kürzlich wurde ein spezielles Rehabilitationsprogramm, das Adjunct
Compensatory Training (ACT), vorgestellt. Dieses wurde jedoch noch nicht wissenschaftlich
evaluiert.
Fragestellung Die Studie untersuchte die Auswirkungen des ACT auf kletterspezifische Überlastungsbeschwerden
der Schulter.
Methoden 20 aktive Boulderer und Kletterer mit einem Durchschnittsalter von 28,9 (± 7,4) Jahren
führten über 4 Wochen ein angeleitetes Schulterprogramm von 6 spezifischen Übungen
aus dem ACT-Programm durch. Dabei wurden sie vorher und nachher untersucht. Messungen
vor und nach der Intervention beinhalteten den Constant-Murley-Score, den QuickDASH-Score
und die Messung des Bewegungsausmaßes des Schultergelenks.
Ergebnisse Der Constant-Murley-Score stieg von 82 (± 10,0) vor der Intervention auf 104,1 (± 8,2)
nach dem Training (p < 0,001). Der VAS-Wert beim Bouldern und Klettern verringerte
sich von 5,25 (± 1,4) vor der Intervention auf 2,4 (± 1,6) bei der Nachuntersuchung
(p < 0,001). Durch das Training verbesserte sich der Wert des seitlich neben dem Körper
gehaltenen Gewichts von 5,8 kg auf 8,1 kg. Die Flexion der Schulter stieg von 167,5
(± 14,9)° auf 173,1 (± 7,7)° nach der Intervention (p < 0,05), die Abduktion von 172,5
(± 14,9)° auf 179,6 (± 5,9)° (n. s.) und die Außenrotation aus Neutralnullposition
von 77,6 (± 16,8)° auf 86,3 (± 8,3)° (p < 0,05). Die Außenrotation und Innenrotation
aus 90°-Abduktion stiegen jeweils um eine Differenz von ca. 6°. Die Durchführbarkeit
und Akzeptanz der Studie und der Intervention wurden allgemein als gut bewertet. 95 %
der Probanden führen das Training weiter aus, 100 % empfehlen die Durchführung weiter.
Schlussfolgerung Das ACT führte bei Boulderern und Kletterern mit Überlastungsbeschwerden der Schulter
zu einer Verbesserung der Schmerzsituation, der Alltagsbeeinträchtigungen, des Bewegungsausmaßes
und der Kraft. Außerdem wird es als eine realistisch durchführbare Trainingsergänzung
eingestuft. Inwieweit sich dieser Effekt fortsetzt, kann derzeit noch nicht ausgesprochen
werden. Es lässt sich nur vermuten, dass das regelmäßig durchgeführte Training die
Schulterbeschwerden auch auf lange Sicht verbessern und ein solches Programm zugleich
präventiv wirken kann.
Key words
compensatory training - shoulder - instability - functional training - physiotherapy
Schlüsselwörter
Climbing - injury prevention - sports medicine